Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat POCO Gründer Peter Pohlmann am Mittwochabend (19. November) mit dem deutschen Handelspreis für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
Peter Pohlmann gründete POCO vor genau einem Vierteljahrhundert: Hervorgegangen aus kleinsten Anfängen entstanden die ersten beiden Discount-Einrichtungsmärkte in Ahlen und Bergkamen (beide Nordrhein-Westfalen). Unter dem Leitgedanken „Schönes Wohnen für weniger Geld“ kamen schnell weitere Standorte hinzu. Heute erwirtschaftet der große deutsche Discount-Einrichter mit allein 106 Märkten in Deutschland sowie einen in Polen (Wroclaw) und annähernd 7.500 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 1,2 Milliarden Euro. Die Expansion wird in den kommenden Jahren fortgesetzt: In Deutschland sieht das Unternehmen Potenzial für weitere 40 bis 50 Märkte, zudem soll Mitte 2015 ein erster POCO-Markt im niederländischen Enschede entstehen. POCO bietet in seinen Märkten ein umfassendes Sortiment: Neben Möbeln, Küchen, Teppichen und Bodenbelägen gehört zum Spektrum auch eine große Auswahl an so genannten Fachsortimenten. Dazu zählen Haushaltswaren, Heimtextilien, Tapeten sowie Elektro- und Geschenkartikel.
Nach dem Rückzug aus dem operativen Geschäft engagiert sich Peter Pohlmann bis heute als Vorsitzender des POCO-Aufsichtsrates. Seine Unternehmensanteile übertrug er an eine Doppelstiftung, die sich unter anderem um die Bildung für die Kinder von Migranten, die Handelsforschung und die klassische Musik bemüht. Auch abseits der Stiftung engagiert sich Peter Pohlmann als Privatperson in unterschiedlichsten (Handels-) Projekten.
Den Deutsche Handelspreis verlieh der Handelsverband zum 13. Mal bei einem Festakt in Berlin. HDE-Präsident Josef Sanktjohanser zeichnete Peter Pohlmann mit dem Lifetime-Award aus – zudem das Modehaus Loden-Frey in der Kategorie Managementleistung Mittelstand sowie das Versand- und Online-Handelsunternehmen Otto Group in der Kategorie Managementleistung Großunternehmen.
Peter Pohlmann gründete POCO vor genau einem Vierteljahrhundert: Hervorgegangen aus kleinsten Anfängen entstanden die ersten beiden Discount-Einrichtungsmärkte in Ahlen und Bergkamen (beide Nordrhein-Westfalen). Unter dem Leitgedanken „Schönes Wohnen für weniger Geld“ kamen schnell weitere Standorte hinzu. Heute erwirtschaftet der große deutsche Discount-Einrichter mit allein 106 Märkten in Deutschland sowie einen in Polen (Wroclaw) und annähernd 7.500 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 1,2 Milliarden Euro. Die Expansion wird in den kommenden Jahren fortgesetzt: In Deutschland sieht das Unternehmen Potenzial für weitere 40 bis 50 Märkte, zudem soll Mitte 2015 ein erster POCO-Markt im niederländischen Enschede entstehen. POCO bietet in seinen Märkten ein umfassendes Sortiment: Neben Möbeln, Küchen, Teppichen und Bodenbelägen gehört zum Spektrum auch eine große Auswahl an so genannten Fachsortimenten. Dazu zählen Haushaltswaren, Heimtextilien, Tapeten sowie Elektro- und Geschenkartikel.
Nach dem Rückzug aus dem operativen Geschäft engagiert sich Peter Pohlmann bis heute als Vorsitzender des POCO-Aufsichtsrates. Seine Unternehmensanteile übertrug er an eine Doppelstiftung, die sich unter anderem um die Bildung für die Kinder von Migranten, die Handelsforschung und die klassische Musik bemüht. Auch abseits der Stiftung engagiert sich Peter Pohlmann als Privatperson in unterschiedlichsten (Handels-) Projekten.
Den Deutsche Handelspreis verlieh der Handelsverband zum 13. Mal bei einem Festakt in Berlin. HDE-Präsident Josef Sanktjohanser zeichnete Peter Pohlmann mit dem Lifetime-Award aus – zudem das Modehaus Loden-Frey in der Kategorie Managementleistung Mittelstand sowie das Versand- und Online-Handelsunternehmen Otto Group in der Kategorie Managementleistung Großunternehmen.